Zweierlei Maß für Menschenleben
Februar-Kolumne
von Nathalie Schrader
von Nathalie Schrader
Der Welt-Korrespondent und Journalist Deniz Yücel wurde am 14. Februar 2017 in der Türkei inhaftiert. Ihm wurden Mitgliedschaft in einer Terrororganisation, Datenmissbrauch und Propaganda für die PKK vorgeworfen. Seinen Weg von der Inhaftierung bis zur Freilassung am 16. Februar 2018 beschreibt er in seinem Buch „Agentterrorist – Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie“.
Pauli, Patricia und Bastian diskutieren im zweiten SchallWerfer-Podcast darüber, wie die deutsche und die Weltpolitik mit Greta Thunberg und der FFF-Bewegung umgeht. Viel Spaß beim Hören!
[dropshadowbox align=”none” effect=”lifted-both” width=”auto” height=”” background_color=”#000000″ border_width=”1″ border_color=”#dddddd” ]Alle SchallWerferAusgaben
#1: Facebook – Fluch oder Segen? | #2: Die Politik und ihr Umgang mit Greta Thunberg[/dropshadowbox]
Das Containern, also das Retten der Lebensmittel aus dem Müll, ist seit einigen Jahren ein Trend in Deutschland. Nachdem das Lestra-Kaufhaus in Bremen das Containern erlaubt hat, liegt es jetzt an der Politik, das Thema aufzugreifen und zu diskutieren, damit die Lebensmittelverschwendung in Deutschland geringer wird und die Bedürftigen mehr Möglichkeiten erhalten, nicht benötigte Lebensmittel legal und gefahrlos zu bekommen.
Selten zuvor wurde den Bremern und Bremerinnen an einem einzigen Tag so viel politische Verantwortung zuteil, wie es am kommenden Sonntag der Fall sein wird. Zeitgleich mit der omnipräsenten Europawahl, durch die die Weichen für das kommende Europaparlament gestellt wird, findet hier die Bürgerschaftswahl statt. Wir haben im Vorfeld die Kandidaten und Kandidatinnen um ein kurzes Interview gebeten. Unser Augenmerk lag dabei natürlich auf studentischen Belangen und den drängenden Problemen unserer Stadt.
Selten zuvor wurde den Bremern und Bremerinnen an einem einzigen Tag so viel politische Verantwortung zuteil, wie es am kommenden Sonntag der Fall sein wird. Zeitgleich mit der omnipräsenten Europawahl, durch die die Weichen für das kommende Europaparlament gestellt wird, findet hier die Bürgerschaftswahl statt. Wir haben im Vorfeld die Kandidaten und Kandidatinnen um ein kurzes Interview gebeten. Unser Augenmerk lag dabei natürlich auf studentischen Belangen und den drängenden Problemen unserer Stadt.
Selten zuvor wurde den Bremern und Bremerinnen an einem einzigen Tag so viel politische Verantwortung zuteil, wie es am kommenden Sonntag der Fall sein wird. Zeitgleich mit der omnipräsenten Europawahl, durch die die Weichen für das kommende Europaparlament gestellt wird, findet hier die Bürgerschaftswahl statt. Wir haben im Vorfeld die Kandidaten und Kandidatinnen um ein kurzes Interview gebeten. Unser Augenmerk lag dabei natürlich auf studentischen Belangen und den drängenden Problemen unserer Stadt.
Selten zuvor wurde den Bremer und Bremerinnen an einem einzigen Tag so viel politische Verantwortung zuteil, wie es am kommenden Sonntag der Fall sein wird. Zeitgleich mit der omnipräsenten Europawahl, durch die die Weichen für das kommende Europaparlament gestellt wird, findet hier die Bürgerschaftswahl statt. Wir haben im Vorfeld die Kandidaten und Kandidatinnen um ein kurzes Interview gebeten. Unser Augenmerk lag dabei natürlich auf studentischen Belangen und den drängenden Problemen unserer Stadt.
Den Anfang macht Carsten Meyer-Heder von der CDU.
Mit diesen dramatischen Worten zeigte die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg auf der Weltklimakonferenz auf, in welchem Zustand sich unsere Welt befindet. Das Thema Klima- und Umweltschutz ist politisch und gesellschaftlich hochaktuell. Diskutiert wird in WG-Küchen, auf „Fridays for Future“ – Demonstrationen und auf Parteitagen. Warum schreiten die Veränderungen dann so langsam voran?