Die Rückkehr der Livemusik im Club100

Ein Interview mit Gero Stubbe

Endlich wieder Livemusik! Das macht der Club100 möglich. Seit Anfang des Jahres können im Pier2 Künstler*innen auf der Bühne stehen und mit ihren Auftritten nicht nur das Bremer Kulturleben, sondern auch die ansässige Veranstaltungsbranche ein Stück weit wieder aufleben lassen. Je nach aktuellen Bestimmungen könnte das Publikum vor Ort unter Hygieneschutzmaßnahmen die Acts live erleben oder, wie aktuell, die Konzerte und Lesungen im Livestream mitverfolgen.
Wie das Projekt entstanden ist, was es einzigartig macht und wie dessen Zukunft aussieht, hat Mitbegründer und Projektleiter Gero Stubbe uns erzählt.

ScheinWerfer: Du hast in einem Interview gesagt, der Star beim Club100 seien nicht die Künstler, sondern das Projekt selbst. Wodurch zeichnet sich das Projekt denn, auch im Gegensatz zu ähnlichen Projekten, aus?

Gero Stubbe: Natürlich sind beim Club100 die Künstler die Stars und wir freuen uns, dass sie uns unterstützen und bei uns spielen. Meine Aussage war darauf bezogen, dass das Projekt ein Star ist, weil es vielen Leuten wieder Arbeit bringt und eine Perspektive liefert – zwar nicht der ganzen Branche, aber einem Teil. Was da gerade zum Beispiel bei den Technikern und Security-Unternehmen passiert, ist echt nicht lustig. Daher die Aussage, das Projekt sei der Star. Der Gemeinschaftsverbund und die Solidarität von den immerhin 19 verschiedenen Veranstaltern aus Bremen ist eine Zusammenkunft, die es so vor Corona nicht gegeben hätte, das ist sicherlich etwas einmaliges. Ein ähnliches Format macht bisher noch keiner, dabei wäre es natürlich wünschenswert, damit viel mehr Leute aus unserem Business auch weiter Arbeit haben können.

Wie kam Bremen zu diesem Projekt? Kam der Impuls aus der ansässigen Veranstaltungsszene?

Der Impuls kam in der Tat aus der Bremer Veranstaltungsszene. Eine Woche nach dem ersten Lockdown 2020 habe ich mich mit meinem Kollegen Olli Brock kurzgeschlossen. Wir können beide nicht besonders lange ruhig sitzen und haben dann geschaut, was wir machen können, weil wir nicht einfach warten wollten, bis das alles vorbei ist. Beim Wirtschaftsressort wurde uns dann gesagt, dass es da noch mehr Leute gibt, die an so einer Grundidee arbeiten, nämlich die Kolleginnen und Kollegen vom Clubverstärker e.V. und von der Firma sendefähig. Mit denen haben wir uns dann regelmäßig getroffen und überlegt, was man wie machen kann. Wie das oft so ist, haben wir die ursprünglichen Ideen dann komplett über Bord geworfen und ganz neue entwickelt. So ist dann die Geschichte entstanden, die sich jetzt Club100 nennt. Wir haben dann noch einige Gespräche geführt und konnten im Januar diesen Jahres mit dem Projekt starten.

Wofür steht der Name Club100?

Es gibt in London einen sehr legendären Rock- und Punk-Club, der heißt 100 Club. Als der Punk seine Hochzeit hatte, waren Olli und ich noch sehr jung und dementsprechend war das für uns ein legendärer Begriff: Da haben die Bands gespielt, die ich in den 1980ern vergöttert habe. Wir haben das dann einfach umgedreht und so ist der Name entstanden.

„Das Publikum war von Anfang an dabei“

Das Programm ist ganz schön durchmischt – wie würdest du eure Auswahl für Leute beschreiben, die sich überlegen, auf der Website vorbeizuschauen?

Wir haben quasi alles dabei, angefangen von Literatur über Singer-Songwriter bis hin zu richtigen Rocknummern. Einfach mal auf die Homepage gehen und etwas raussuchen!

Wie kommt euer Eventangebot bei den Künstler*innen selbst an?

Zuerst waren die Rückmeldungen sehr skeptisch, weil das Ganze ein neues Konzept ist. Aber es hat sich dann in der Szene herumgesprochen, dass wir uns ziemlich bemühen, dass vor Ort für alles gesorgt ist, dass die Qualität, vor allem der Sound, stimmen und dass das Publikum die Streams auch sehen will. Dann hat sich die anfängliche Skepsis zu „total cool, haben wir schon gehört, freuen wir uns drauf“ gewandelt. Das Publikum war von Anfang an dabei, bei großen Acts wie Versengold natürlich mehr als bei nicht so großen Acts, wie das bei den Clubshows live vor Ort auch ist.

Der Plan war, dass die Events, je nach Stand des Infektionsschutzgesetzes, auch mit Publikum vor Ort stattfinden sollen. Anfang des Jahres hast Du vermutet, im April würde es soweit sein, wie ist der aktuelle Stand?

Im Februar war ich mir noch sicher, dass wir im April Publikum dahaben können. Ich weiß ja, was wir für Hygienemaßnahmen vor Ort haben: Wir haben als letztes für 30.000 Euro einen HEPA-Filter in die Lüftungsanlage eingebaut, wir haben UV-Filter drin, wir haben ein hieb- und stichfestes Hygieneschutzkonzept. Anfang des Jahres haben wir gesagt „Komm, wir gucken mal, wie wir es trotz der ganzen Scheiße irgendwie hinkriegen, dass wir da Leute reinkriegen“ und haben das Hygieneschutzkonzept nochmal nachgebessert. Deshalb war ich im Februar so sicher. Da wusste ich aber natürlich nicht, was noch alles an verschiedenen Maßnahmen auf uns zukommen würde.

Ich kann mir auch vorstellen, dass in der Veranstalterszene eine größere Solidarität und Kollegialität herrschen wird.

Der Club100 ist aus der Corona-Krise heraus entstanden, soll er auch danach noch Bestand haben?

Ende Mai ist für diesen Projektabschnitt Schluss. Von unserer Seite aus wollen wir in einer angepassten Form dann draußen weitermachen, da sind wir aber noch in den Gesprächen.
Ich glaube, dass es sicherlich Elemente des Projektes gibt, die auch nach Corona noch Relevanz haben werden. Das Streaming in diesem Kontext beispielsweise. Wir haben jetzt 18 Konzerte und mittlerweile um die 14.000 Zuschauer im Stream gehabt (Stand: 15.04.21), das ist eine wirklich gute Zahl. Das wird schon ein Baustein sein, der auch nach Ende des Projektes eine große Relevanz haben wird. Ich kann mir auch vorstellen, dass in der Veranstalterszene eine größere Solidarität und Kollegialität herrschen wird. Aber ansonsten ist der Club100 speziell für die Coronazeit gedacht.

Gibt es neue Erfahrungen, die du durch dieses besondere Projekt machen konntest?

Wenn ich für mich persönlich etwas gelernt habe, dann sicherlich sich in ein paar Sachen etwas mehr zurückzunehmen und anderen Leuten um mich herum mehr Luft zu geben. Die Veranstalterbranche kann sehr egoistisch sein, deswegen gibt es da auch relativ viele „Alphatiere“ und Leute, die im Zweifelsfall auch mal mit dem Kopf durch die Wand gehen. Bei so einem solidarischen Projekt müssen die sich aber ein bisschen zurücknehmen und gegenseitig Raum geben. Reibereien gab und gibt es natürlich trotzdem, aber ich glaube, im Allgemeinen machen wir das sehr gut – das ist eine Erfahrung, die ich jetzt gemacht habe. Ich würde mir wünschen, dass wir von diesen Umgangsformen, die wir im Moment miteinander pflegen, einen Großteil beibehalten.

Gibt es einen Club100 Act, auf den du dich besonders freust oder der dir persönlich richtig gut gefallen hat?

Ich fand das, was Selig gemacht hat, ganz großartig. Ich kenne diese Band auch seit langer Zeit und wie sie mit dem Publikum, obwohl es nicht vor Ort war, gespielt haben und wie professionell und trotzdem emotional sie diesen Gig abgeliefert haben, fand ich höchst beeindruckend. Ich habe mir dann auch gleich drei Selig-CDs bestellt. Wenn ich die jetzt höre, verbinde ich es mit dieser tollen Club100 Erfahrung.
Ein Act, auf den ich mich freue, ist Campino und Knuddel von den Toten Hosen mit der „Hope Street“-Lesung am 21. Mai, ich finde es toll, dass die beiden das machen. Nachdem ich „Das Hausboot“ geschaut habe, bin ich auch sehr auf Olli Schulz am 27. Mai gespannt. Das sind für mich die Highlights, die ich gerade vor Augen habe.

Dieses Interview führte Yael Delkurt.

Wenn ihr mehr über das Programm von Club100 erfahren wollt, werft einen Blick auf die Website!
 

Das könnte dich auch interessieren

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *